Ben Wagin
Anhalter Güterbahnhof
Parlament der Bäume
Datenschutzerklärung
Ben Filme
Ben
Weltbaum II am S-Bahnhof Savignyplatz
Als am 1.November 1986 der Weltbaum 2 an der Brandmauer am S-Bahnhof Savignyplatz eingeweiht wurde, war Berlin wieder um ein Kunstwerk im öffentlichen Raum reicher. Erdacht und umgesetzt von dem Aktionskünster Ben Wargin. Das Werk ersteckt sich mit 100 Metern fast über die gesammte Bahnsteiglänge. Größtes und auffälliges Teil ist der 36 Meter Breite und 9 Meter Hohe namensgebende Weltbaum 2 von Siegfried Rischar. Das Motiv zeigt Gesichtern, Totenschädeln und eine Schlange, eine bedrückende Vision der Welt. Die Arbeit selbst ist als Halbrelief ausgeführt. Der untere Teil, angebracht in Fensterhöhe der S-Bahnwagen, besteht aus in Putz eingeritze literarische Zitate, Emailen mit Reproduktionen von Kunstwerken und S-Bahntüren. In deren Fenster sind kleinere Arbeiten zu sehen. Der Abstand der Türen entspricht dem der S-Bahnwagen. Insgesammt 19 Künstler bringt Ben in der Origialen Fassung des  Weltbaum 2 zusammen. Später werden weitere Fassungen von Ben erstellt. Die heutige Fassung  trägt den Namen „Zerstörte Vielfalt 1933-1938-1945“. Heute bilden die S-Bahntüren und Emailen einen Teil der künsterischen Ausstattung des Parlament der Bäume am Schiffbauerdamm, eine ebenfalls unter Denkmalschutz stehenden Anlage von Ben Wagin. Auf das „R“ in seinem Namen verzichtete Ben Wargin ab dem Jahr 2012 ganz offiziell.