Ben Wagin
Parlament der Bäume steht ab heute unter Denkmalschutz. 08.11.2017
Panzersperre
Denk Stein
:
Zum 9. November 1990 errichtete Ben Wagin den Gedenkort auf dem Gebiet des ehemaligen Grenzstreifens
der Berliner Mauer. Herzstück des 500 Quadratmeter großen, von Wagin besetzten und gegen alle
Verwaltungsordnungen verteidigten Gedenkortes für die Toten an der Berliner Mauer wie gegen jede Form
von Krieg und Gewalt ist ein Karree aus 16 Bäumen, die 1990 die 16 gesamtdeutschen Ministerpräsidenten
pflanzten. Gedenksteine, Zeugnisse der Berliner Grenzanlagen, Blumenbeete, Bilder und Texte ergänzen
die Installation. Entstanden ist ein dynamischer, sich stets verändernder Ort der Natur, Erinnerung und
Kunst. Er legte diesen Ort zu einem Zeitpunkt an, als sich sonst niemand für das einstige Niemandsland
zwischen Ost und West verantwortlich fühlte und schuf damit einen unkonventionellen Nachdenk- und Gedenk-,
Erinnerungs- und Erkundungs-Ort. Das „Parlament der Bäume gegen Krieg und Gewalt“ ermöglicht
Auseinandersetzung und Diskussion über die Teilung und ihre bis heute sichtbaren Spuren,
über Krieg und Gewalt in Vergangenheit und Gegenwart und ebenso über das wechselvolle
Zusammenspiel von Mensch und Natur.
Das Parlament der Bäume gegen Krieg und Gewalt
Anhalter Güterbahnhof